Archiv des Autors: Roland Nöstlinger

Schwedenbomben-Frischdienstverkauf am 28. Mai 2021

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Es gibt wieder die Chance auf besondere Genuss-Momente! Fa. Niemetz freut sich, auch in Zeiten wie diesen für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können.

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, wird Covid-konform von geschulten Mitarbeitern durchgeführt, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

Sommer-Kinderbetreuung 2021

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Sommer-Kinderbetreuung im Haus kann auch heuer wieder stattfinden!

Somit gibt es auch dieses Jahr wieder Spiele, Spaß, sportliche Aktivitäten und Ausflüge für unsere Kleinen – mit pädagogisch geschulten Betreuerinnen der Kinderfreunde Linz!

Hier die Details:

  • Zeitraum: fünf Wochen vom 02. August bis 03. September 2021
  • Montag bis Freitag in der Zeit von 6.30 Uhr bis 17.15 Uhr im Freizeitraum der AUVA-Landesstelle Linz
  • für Kinder von 3 bis 12 Jahren
  • Kosten von € 4,– pro Tag
  • Mittagessen im Speisesaal
  • Bring- und Holzeiten können individuell vereinbart werden
  • für jeweils fünf Kinder ist eine pädagogisch ausgebildete Betreuungsperson vorgesehen

Gib auch Du Deinem Kind die Chance, mit Gleichaltrigen zu spielen, kreativ zu basteln, Ausflüge zu unternehmen!

Die Anmeldung ist ab sofort möglich, mit Angabe des Namens, Alter des Kindes und des voraussichtlichen Betreuungszeitraums.

banner=5B1=5D_1

Daniela Kneidinger, BA
Spiel Spaß Mobil, Ferienbetreuung, Ortsgruppen & Rote Falken

Österreichische Kinderfreunde, Region Linz-Stadt
Wiener Straße 131, 4020 Linz
Telefon: +43 / 732 / 77 26 32 -22
Mobil: +43 / 699 / 16 886 322

Schwedenbomben-Frischdienstverkauf AUVA/UKH Linz April 2021

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Es gibt wieder die Chance auf besondere Genuss-Momente! Fa. Niemetz freut sich, auch in Zeiten wie diesen für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können.

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, wird Covid-konform von geschulten Mitarbeitern durchgeführt, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

Aktionen:
Daueraktion: 8 Heidi-Tafeln nach Wahl nur € 9,99
März/April-Aktion: 1x Schwedenbomben 20er, 12x Manja oder Swedy, 1x Grand’Or Almonds Pistacchio, 1x Florentine Dark, 1 x Florentine Milk, 1 x Genussriegel Noisette – statt € 18,53 nur um € 14,99!

Anrechnung von Vordienstzeiten

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Das Schreiben zur Anrechnung von berufseinschlägigen Vordienstzeiten hat viele Fragen ausgelöst, die häufig an den örtlichen Betriebsrat herangetragen werden.

Die Betriebsratsvorsitzende der Hauptstelle hat die HRM gebeten, einige dieser Fragen zu beantworten. Diese Fragen und Antworten möchten wir Euch auch zur Verfügung stellen. Wir bedanken uns ausdrücklich bei BRV Schadauer und bei Mag. Schmid!

Für weitere Fragen steht euch der Betriebsrat der Landesstelle Linz gerne zur Verfügung!

  • Wenn von Kolleg*innen keine Unterlagen eingereicht werden – wird die Anrechnung auch anhand der im Personalakt vorliegenden Unterlagen überprüft?

Für eine Bearbeitung hat eine Geltendmachung mit der Vorlage von Unterlagen zu erfolgen.

  • Da der Zeitraum für die Einreichung sehr knapp bemessen ist – wie ist mit Unterlagen umzugehen, wenn diese später eingereicht werden?

Auch nach dem 31.03.2021 einlangende Unterlagen werden bearbeitet werden.

  • Wenn kein Dienstgeber bei anzurechnenden Zeiten gegeben ist (Selbständigkeit) – wird dies auch angerechnet?

Die Anrechnung von selbständigen Zeiten erfolgt gemäß § 13 Abs.1 Z 2 lit. b DO.A – das heißt, wenn die Zeiten als Versicherungszeiten im Sinne der angegebenen Bestimmungen gelten und mindestens 6 Monateununterbrochen gedauert haben.

  • Was ist mit pensionierten Kolleg*innen – wird denen auch etwas „nachbezahlt“?

Die Erstreckung des Urteils auch auf ausgeschiedene Mitarbeiter*innen muss noch mit der Generaldirektion und dem Rechtsvertreter der AUVA geklärt werden.

 

Schwedenbomben-Frischdienstverkauf März 2021

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Es gibt wieder die Chance auf besondere Genuss-Momente! Fa. Niemetz freut sich, auch in Zeiten wie diesen für uns unterwegs zu sein und uns mit besonderen Genussmomenten verwöhnen zu können.

Die Abwicklung des Verkaufs erfolgt wie immer draußen in der frischen Luft im Bereich zwischen der AUVA-Landesstelle und dem UKH Linz, wird Covid-konform von geschulten Mitarbeitern durchgeführt, inklusive Bankomat-Terminal zur kontaktlosen Bezahlung.

Aktionen:
– Daueraktion: 8 Heidi-Tafeln nach Wahl nur € 9,99
– März/April-Aktion: 1x Schwedenbomben 20er, 12x Manja oder Swedy, 1x Grand’Or Almonds Pistacchio, 1x Florentine Dark, 1 x Florentine Milk, 1 x Genussriegel Noisette – statt € 18,53 nur um € 14,99!
– Heidi Osterware 2021

Mitarbeiterinformation des AUVA-Zentralbetriebsrates

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir übermitteln Euch hiermit die aktuelle Mitarbeiterinformation des AUVA-Zentralbetriebsrats – sehr informativ und umfangreich!

Dieses Mal geht es u. a. um folgende Themen:

  • Übersiedlung AUVA-Hauptstelle und Landesstelle Wien
  • Die AUVB wird operativ tätig
  • Anschaffung von Dienst-Elektroautos
  • Kollektivvertrags-Verhandlungen
  • Kooperation UKH Klagenfurt, UKH Salzburg
  • Dienstpostenplan, Umstrukturierungen
  • Klagen des Zentralbetriebsrats gegen die AUVA

Hier geht’s weiter: AUVA-Mitarbeiterinformation Februar 2021 (nur innerhalb der AUVA aufrufbar)

Gedanken des Zentralbetriebsrates zum Jahreswechsel

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

 

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege!
Hätte uns jemand vorhergesagt, was 2020 alles auf uns zukommt, wir hätten es wohl nicht geglaubt.
Wer hätte schon gedacht, dass ein paar südchinesische Fledermäuse und die Viren, die sie in sich hatten, die Welt so verändern würden?

Anfangs schauten wir fasziniert nach China, wo zuerst einzelne Stadtteile, dann ganze Städte und Provinzen gesperrt wurden und wir dachten: Sowas wird es bei uns nicht geben. Dann kamen die Bilder vom Zusammenbruch des Gesundheitssystems in Italien und plötzlich war ein kleines Schidorf in Tirol der Mittelpunkt der Corona-Welt. Zum Glück haben wir in Österreich ein großartiges Gesundheitswesen. Sogar der Rechnungshof sah ein, dass seine frühere Kritik an der Menge der Stations- und Intensivbetten falsch war.

Zur Aufrechterhaltung dieses Gesundheitssystems und zum Funktionieren des Sozialstaates trugen die MitarbeiterInnen der AUVA einen wesentlichen Teil bei.

In kürzester Zeit wurden die Abläufe in den Einrichtungen der Situation angepasst und MitarbeiterInnen im Umgang mit „Covid-positiven-Personen“ geschult. Wer konnte, arbeitete von zu Hause aus und sorgte dafür, dass Versicherte ihre Leistungen rasch erhielten, Präventionsprogramme entwickelt und Projekte vorangetrieben wurden und die MitarbeiterInnen ihre Löhne und Gehälter zeitgerecht bekamen.

Quasi nebenbei waren Kinder zu betreuen und zu unterrichten, wurden Aufgaben der Pflege von Angehörigen übernommen. Das private und öffentliche Leben war phasenweise stark eingeschränkt, die Wirtschaft legte eine Vollbremsung hin und viele Familien, die das Jahr optimistisch begannen, stehen auf Grund des Jobverlusts eines Familienmitglieds vor riesigen Herausforderungen.

Und trotzdem ist vieles wie im letzten Jahr. Die EU und die Briten arbeiten immer noch am Brexit, die Sozialversicherungsträger arbeiten an den Vorgaben, die ihnen eine längst verschwundene Regierung auferlegt hat. In der AUVA stehen die gleichen Themen auf der Agenda wie letztes Jahr, etwa Kooperationen der Unfallkrankenhäuser, die Zusammenlegung des Forschungs- und Verwaltungszentrums mit der Landesstelle Wien, die Neugestaltung der Prävention, der Sparkurs beim Personal und der Aufbau der AUVB für die Verwaltung unserer Einrichtungen.

Was zum Glück auch geblieben ist: Die AUVA behandelt ihre MitarbeiterInnen fair und gut, ist ein verlässlicher Arbeitgeber auch in der Krise.

Während hunderttausende Arbeitslose nicht wissen, wie ihre persönliche Zukunft aussieht, steht die AUVA zu ihren Beschäftigten. Die MitarbeiterInnen revanchieren sich durch ihre Leistungen, ihren Einsatz und ihre Kreativität zum Wohle der Versicherten und PatientInnen.

Und noch eines ist gewiss: Die Betriebsräte der AUVA werden auch künftig alles tun, um Sie und Ihre KollegInnen zu unterstützen. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Sorgen, Wünsche und Vorschläge mit uns zu besprechen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2021. Uns allen wünsche ich Freude und Erfolg bei der Arbeit in unserer AUVA.

Mit kollegialen Grüßen
Erik Lenz, Vorsitzender des AUVA-Zentralbetriebsrates